Stadt Köln, ab 04.11.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Expedition Zeichnung - Niederländische Meister unter der Lupe

11.11.2025 - 15.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Kölnisches Stadtmuseum

Köln an einem Wintertag …

11.11.2025 - 22.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Besucheranschrift

Kolumbastraße 4
50667 Köln

Postanschrift

Kolumbastraße 4
50667 Köln

Tel.:

(0221) 933193-0

Fax:

(0221) 933193-33

e-Mail:

mail@kolumba.de

Internet:

www.kolumba.de
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens
15.09.2021 - 15.08.2022

Ausstellung

Beschreibung

Im Jahr 321 erließ der römische Kaiser Konstantin ein Gesetz, das es den Städten erlaubte, auch Juden in den Rat zu berufen. Dieses an die Kölner Kurie adressierte Gesetz ist die früheste schriftliche Quelle zur Existenz von Jüdinnen*Juden nördlich der Alpen. Seitdem sind 1700 Jahre wechselvoller jüdischer Geschichte vergangen.

Ab September 2021 zeigt die Ausstellung „In die Weite“ zahlreiche Facetten und Aspekte dieser Geschichte. Das MiQua und Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln haben gemeinsam als Kooperationspartner über eineinhalb Jahre an der Idee und Umsetzung der Ausstellung gearbeitet. Sie präsentieren Werke aus der Kolumba-Sammlung sowie rund 100 Objekte aus deutschen Museen und internationale Leihgaben, die mit den Kunstwerken des Kolumba in einem einzigartigen Experiment in Dialog treten. Darunter so hochrangige Stücke wie die älteste erhaltene Abschrift des Gesetzes von 321, welche die Vatikanische Bibliothek zur Verfügung stellt. Aber auch der Amsterdam Machsor, eines der Highlightexponate im zukünftigen Museum MiQua, wird gezeigt. Die ehemalige Synagoge Niederzissen als weiterer Kooperationspartner wird zudem eine vollständig erhaltene Genisa, also einen Raum zur Aufbewahrung von jüdischen liturgischen Schiften, präsentieren.

Während der knapp einjährigen Laufzeit vom 15. September 2021 bis 15. August 2022 werden die Objekte wechseln, so dass die Ausstellung dynamisch bleibt.

Link zur Ausstellung:

www.kolumba.de

Download Kalenderdaten:

Kalender