Stadt Bonn, ab 10.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Kunstmuseum Bonn

Besucheranschrift

Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn

Postanschrift

Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn

Tel.:

(0228) 77-6260 oder -6270

Fax:

(0228) 776220
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Abends geöffnet

„ALLEN MALERN HERZLICHEN DANK“. SCHENKUNG DIETER KRIEG AUS DER SAMMLUNG OEHMEN
23.11.2023 - 18.02.2024

Ausstellung

Beschreibung

Seit den 1980er Jahren ist die Sammlung von Lisa und Stephan Oehmen ebenso stetig wie organisch gewachsen. Ihren deutlichen Schwerpunkt in der figurativen Malerei verdankt sie nicht zuletzt der prägenden Begegnung mit Dieter Krieg, sowie der Freundschaft zu Hartmut Neumann, der als langjähriger Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig viele Kontakte zu jungen Absolventen der Hochschule herstellt. Heute reicht das Spektrum der Sammlung von Tim Berresheim und Andreas Schulze, über André Butzer und Miriam Cahn bis hin zu Judith Samen und Pieter Schoolwerth. Innerhalb dieses Konvoluts stellen die rund 40 Arbeiten, die das Ehepaar aus allen Schaffensperioden Dieter Kriegs erworben hat, das Herzstück dar.

Dieter Krieg (1937-2005) gehört zu den wichtigen, bis heute aber noch nicht angemessen gewürdigten Vertretern innerhalb der deutschen Malerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Studium an der Karlsruher Kunstakademie bei HAP Grieshaber und den frühen konzeptuellen Arbeiten Anfang bis Mitte der 1970er Jahre, entwickelte er sich neben Walter Stöhrer und Horst Antes zu einem der zentralen Vertreter einer Neuen Figuration, die sich gegen das damals vorherrschende Primat der Abstraktion stellten. Dieter Kriegs immer konzeptuell grundierter malerischer Furor entzündete sich am Abbild und am Gegenstand, blieb aber stets verknüpft mit einer kritischen Untersuchung des eigenen malerischen Tuns. Insofern wäre es eine Verkürzung, wollte man Krieg als gegenständlichen Maler bezeichnen. Wichtiger war es ihm die Frage zu provozieren, was wir eigentlich sehen, wenn wir auf seine oft ins Überdimensionale vergrößerten Motive schauen. Mit dem Konvolut aus der Sammlung des Ehepaar Oehmens in Hilden verfügt das Museum nun über einen gültigen und qualitativ hochwertigen Querschnitt durch das Werk Dieter Kriegs.

Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf eine Arbeit Dieter Kriegs, bei der er innerhalb der Jahre 1975 und 1976 eine Lesung aller in den 36 Bänden des Allgemeinen Lexikons der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart gelisteten Künstlernamen realisierte.

Link zur Ausstellung:

www.kunstmuseum-bonn.de/

Download Kalenderdaten:

Kalender