Stadt Düsseldorf, ab 16.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Besucheranschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994201 oder 8994210

Fax:

(0211) 8929166
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Anke Eilergerhard. Dolcissima
06.06.2023 - 05.11.2023

Ausstellung

Beschreibung

Unter dem klangvollen Titel "Dolcissima" zeigt das Deutsche Keramikmuseum an der Schulstraße 4 ab Dienstag, 6. Juni, seine neue Sonderschau mit überlebensgroßen Porzellanplastiken der Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard.

Spätestens seit der Zusammenarbeit mit dem italienischen Modeunternehmen FENDI genießt die farbenprächtige Kunst Anke Eilergerhards (geboren in Wuppertal) internationale Bekanntheit. Die körperhaft anmutenden Skulpturen aus der Werkserie der "ANNAS" (2011-2023) waren bereits weltweit von New York bis Tokyo in den Flagship-Stores des Modehauses ausgestellt. Im ehemaligen Festsaal des barocken Palais Nesselrode des Düsseldorfer Keramikmuseums werden Arbeiten aus der Serie der "ANNAS" erstmals in dieser Konstellation gemeinsam präsentiert.

Einen ersten Blick auf die aktuelle Ausstellung konnten Besucherinnen und Besucher bereits am vergangenen Sonntag, 4. Juni, werfen. Anlässlich der feierlichen Ausstellungseröffnung waren an diesem Tag auch Galerieinhaberin Anna Laudel und der Galerieleiter Ferhat Yeter aus Istanbul angereist. Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration, sprach das offizielle Grußwort und gratulierte in diesem Zuge Künstlerin Anke Eilergerhard und dem Museumsteam unter der Leitung der Direktorin und Kuratorin der Ausstellung, Dr. Daniela Antonin, zu der gelungenen Ausstellungspräsentation.

"Prächtig wie aus der Hofkonditorei eines barocken Fürstenhofes", beschreibt Direktorin Daniela Antonin die außergewöhnliche Werkgruppe der "ANNAS". Denn auf der wie mit Sahnehäubchen verzierten Oberfläche ihrer Skulpturen hat die Künstlerin Porzellane aus deutschen und tschechischen Traditionsmanufakturen appliziert, die auf den mehrstöckigen Werken kunstvoll zu balancieren, respektive zu tanzen scheinen. Den Besucherinnen und Besuchern eröffnet die Schau im Hetjens ein dynamisches Form- und Farbspiel aus schwungvoll gedrehten Objektsilhouetten und einem Farbspektrum in Pastell. Mit Namen"ANNALOTTA","ANNADONNA", "ANNASTASIA" oder "ANNADEL" stehen die hochgetürmten, zuckersüß anmutenden Skulpturen einzeln für sich, sind in ihrer Form klar strukturiert und bilden gleichermaßen innerhalb des Raumes eine korrespondierende Einheit.

Eilergerhard fängt mit ihren ANNAS den opulenten Glanz vergangener Zeiten ein, den sie souverän mit aktuellen künstlerischen Diskursen verbindet. Sie spielt mit Stereotypen und überholten Rollenbildern. "Cuteness", so sagt sie, ist ein Thema in der Kunst. Lange Zeit war die Verwendung der Farbe Rosa, das Niedliche und Schöne undenkbar. Die großen und kleinen ANNAS spielen ihre Reize wie überzuckerte Torten aus. Der Name "Anna", der mit der Bedeutung "Liebreiz" bzw. "Lieblichkeit" gleichgesetzt ist, verweist gleichermaßen auch auf den Rufnamen der Künstlerin. Denn "Anke" bildet die nordische Abkürzung von "Anna". Eilergerhard hat mit der Serie der ANNAS auch ihren eigenen Namen humorvoll hinterfragt.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/hetjens

Download Kalenderdaten:

Kalender