Stadt Düsseldorf, ab 16.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996170

Fax:

(0211) 8994019
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Chemnitz - Eine Zeitreise zwischen 1840 und heute
04.06.2022 - 28.08.2022

Ausstellung

Beschreibung

Die Ausstellung war ursprünglich anlässlich des 175. Jahrestags des von Friedrich Georg Wieck herausgegebenen Werks "Sachsen in Bildern. Chemnitz und seine Umgebung" entstanden. Die Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum zeigen in der Ausstellung gemeinsam die schönsten Motive des Buches.

Zu den ausgewählten Lithografien hat der Chemnitzer Fotograf Peter Zschage als Gegenstück die aktuelle Perspektive im Bild festgehalten, und so einen spannenden Vergleich über die Jahrhunderte hinweg ermöglicht. Manchmal hat sich das Stadtbild so sehr verändert, dass erst der Begleittext für die Wiedererkennung im Stadtbild sorgt. In diesem Sinne soll sich Wiecks "Bildersaal" - nunmehr in der Partnerstadt Düsseldorf - erneut öffnen, erweitert um die Sicht auf das moderne Chemnitz.

Im Jahr 1841 erschien das von Friedrich Georg Wieck herausgegebene Werk "Sachsen in Bildern. Chemnitz und seine Umgebung", das in damals einmaliger Weise das Leben in der Stadt Chemnitz zur Zeit des Biedermeier beschreibt und mit detailreichen Lithografien illustriert. Wieck, entschlossener Propagandist der Industrialisierung, in der Chemnitz eine Vorreiterrolle spielen sollte, dokumentiert erstmalig in der Geschichte die Stadt umfassend: Da nur ganz wenige bildliche Darstellungen - fast ausschließlich Gesamtansichten der Stadt - aus früheren Jahrhunderten überliefert sind, ist Wiecks Buch ein Meilenstein für die Chemnitzer Geschichte. Dem Autor geht es um einen vollständigen Eindruck: Als Lithografien ausgeführt und prägnant kommentiert, wird nahezu alles vorgestellt, was die Stadt ausmacht.

Neben den Fabriken sind das Schulen, historische Gebäude, Einrichtungen von Justiz, Sozial- und Gesundheitsfürsorge, Verwaltung, weiter Kirchen, Hotels und Schankbetriebe, Kultureinrichtungen, Straßen und Plätze, alles ergänzt um Impressionen aus dem Umfeld der Stadt. Auch die damals modernste Seite der "bürgerlichen" Stadt wird vorgestellt, etwa die Anger-Vorstadt, die wenige Jahre zuvor vom Architekten Johann Traugott Heinig als klassizistische Planstadt angelegt wurde. Die schmucken Neubauten entlang der breiten Lindenallee machen deutlich, warum Chemnitz in den Reiseberichten prominenter Zeitgenossen auch als ein "hübsches und beschauliches" Städtlein galt.

Weitere Informationen zur Ausstellung im Internet unter www.kunstsammlungen-chemnitz.de/haeuser/schlossbergmuseum und auf der Seite des Stadtmuseums unter www.duesseldorf.de/stadtmuseum/ausstellung.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender