Stadt Düsseldorf, ab 16.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Besucheranschrift

Benrather Schlossallee 100-108
40597 Düsseldorf

Postanschrift

Benrather Schlossallee 102
40597 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8921903

Fax:

(0211) 8929468
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

KURFÜRSTLICHE ZEITMESSER. DIE UHRENSAMMLUNG VON SCHLOSS BENRATH
13.05.2022 - 28.02.2023

Ausstellung

Beschreibung

Die Ausstellung im Corps de Logis präsentiert eine Auswahl der schönsten und charakteristischsten Exemplare der historischen Uhrensammlung von Schloss Benrath. Das Schloss verfügt noch heute über drei fest verbaute Uhren, darunter die 1771 von der Werkstatt Johann Jacob Möllingers hergestellte Schlossuhr an der Nordfassade sowie die von Guillaume Cornille angefertigte Wanduhr im Kuppelsaal. Die meisten mobilen Wand- und Kaminuhren der Ursprungsausstattung gingen im Zuge veränderter Besitzverhältnisse verloren. Seit 1945 bildete die Neuanschaffung historischer Uhren eine wichtige Aufgabe der Sammlungsergänzung. Vielfach konnten Uhren erworben werden, die aus dem unmittelbaren Umfeld des kurfürstlichen Bauherrenpaares stammten. Jüngst gelang die Erwerbung einer ganz besonderen Uhr – einer Tischpendule, die der kurpfälzische Uhrmacher Guillaume Cornille in Düsseldorf um 1770 für Schloss Benrath anfertigte.

Die 15 Uhren der Benrather Sammlung werden überwiegend in ihrem ursprünglichen räumlichen Kontext präsentiert: auf Kamingesimsen und Möbeln sowie an den mit Seidentapeten verkleideten Wänden. Sie bildeten im 17. und 18. Jahrhundert erstrangige Kunst- und Luxusobjekte. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklung der Uhrentechnik das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung war. Berühmte Naturwissenschaftler wie Galileo Galilei, Christiaan Huygens, Gottfried Wilhelm Leibniz oder Isaac Newton trugen zur Verbesserung der Uhrentechnik bei, die stellvertretend für die naturwissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts steht.

Mit dem neuen Ausstellungsformat der "Interventionen" möchte die Stiftung Schloss und Park Benrath all diejenigen einladen, die einen willkommenen Anlass suchen, Schloss Benrath erneut zu besuchen.

Link zur Ausstellung:

www.schloss-benrath.de

Download Kalenderdaten:

Kalender