Stadt Bonn, ab 10.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Besucheranschrift

Hochstadenring 36
53119 Bonn

Postanschrift

Hochstadenring 36
53119 Bonn

Tel.:

(0228) 655531

Fax:

(0228) 691550
  • Museum bietet: Führungen mit Zeichensprache
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Museumsshop

AUGUST MACKE – Begegnungen
04.02.2022 - 13.11.2022

Ausstellung

Beschreibung

August Macke umgab ein großer Freundes- und Künstlerkreis, der Ergebnis seines viel gerühmten Kommunikationstalents und seiner Fähigkeit zu echter, uneigennütziger Freundschaft war. Zudem hatte er das große Glück auf Menschen zu treffen, die seine künstlerische Begabung schon früh erkannten und förderten, und einer Frau zu begegnen, mit der ihn zeitlebens eine innige Liebe verband.

Die Ausstellung spürt einigen der wichtigsten Verbindungen und freundschaftlichen Beziehungen August Mackes im Rheinland anhand signifikanter Werke und Dokumente nach und befasst sich mit Themen und Motiven, die für ihn und die Rheinischen Expressionisten charakteristisch sind. Sie umfasst insgesamt sechs Bereiche und ergänzt damit temporär die Präsentation zu Leben und Werk von August Macke, die in seinem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus permanent gezeigt wird.

So wird der eng mit Macke, seiner Familie und dem Kreis der Rheinischen Expressionisten befreundete Arthur Samuel erstmals ausführlich vorgestellt. Er war in Bonn nicht nur ein angesehener Arzt und Musiker, sondern bis 1938 auch Vorsteher der jüdischen Gemeinde.

Erstmals in den Fokus genommen wird auch August Mackes erster Mäzen Alfred Heinrich Schütte. Er finanzierte dessen Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und erhielt dafür von Macke Werke, die die rasante Entwicklung des jungen Künstlers von 1904 bis zur Ausprägung seines persönlichen Stils um 1910 veranschaulichen.

August Mackes erster und einziger Meisterschüler Paul Adolf Seehaus, der seit 1912 in Mackes Atelier arbeitete, wird mit einer Reihe von Werken präsentiert, darunter bislang völlig unbekannte Arbeiten, die aus dem Nachlass von Carola Giedion-Welcker stammen, einer engen Vertrauten und Weggefährtin des Künstlers, die später zur Grande Dame der Schweizer Kunstszene avancierte.

Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden kunsthandwerkliche Arbeiten von August Macke, Fifi Kreutzer und Franz M. Jansen. Sie entwarfen und fertigten sie in der Absicht, Kunst und Handwerk neu zu verbinden und das eigene, persönliche Lebensumfeld künstlerisch zu gestalten.

Ein Motiv und Thema, das in allen Werkphasen von August Macke gegenwärtig ist, aber besonders in seinen Entwürfen für Vasendekore und Stickereien um 1912 erscheint, ist die Darstellung von Liebespaaren. Es ist untrennbar mit seiner eigenen glücklichen Ehe verbunden.

Als Treffpunkt und Topos schließlich wird das Schloss Dilborn am Niederrhein ins Blickfeld gerückt. Dort lebte seit 1911 das Künstlerehepaar Heinrich Nauen und Marie von Malachowski und empfing viele Gäste aus Kunst und Kultur, die wie Erich Heckel oder Helmuth Macke dort längere Zeit verbrachten.

Im Kontext der Ausstellung werden zahlreiche Werke erstmals präsentiert, die kürzlich als Schenkungen oder Dauerleihgaben neu in den Bestand des Museums gelangten.

Link zur Ausstellung:

www.august-macke-haus.de

Download Kalenderdaten:

Kalender