Stadt Düsseldorf, ab 02.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

K.I.T. - Kunst im Tunnel

Besucheranschrift

Mannesmannufer 1b
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8920769
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Concrete Delusion – Resources and Landmarks
18.02.2019 - 27.02.2019

Ausstellung

Beschreibung

Das Kunstprojekt „Concrete Delusion“ widmet sich dem historischen und zukünftigen Umgang mit dem Material Beton in dessen vielfältigen Formen und Erscheinungen des Verfalls im öffentlichen Raum. Dabei stehen die Hinterlassenschaften ehemaliger militärischer und architektonischer Projekte in Düsseldorf aus den Bau-Epochen der 1920er bis 1940er Jahre im Fokus.

Charakteristisch für diese Region ist die durch natürliches und gesetztes Pflanzenwachstum entstandene „Unsichtbarkeit“ ausgedienter Bunker-, Industrie- und Bahnanlagen. Durch künstlerische Interventionen macht das Projekt „Concrete Delusion“ diese Orte den Bewohnern und Besuchern der Region wieder sichtbar.

Analog zu den „Ruinen“ der antiken Hochkulturen erscheinen die verfallene Architektur und Fragmente aus Beton in der Region – meist ihrem ursprünglichen Kontext entzogen – den dort lebenden Menschen als wertlose Störfaktoren. Die „Ruinen“ der Region werden durch das Projekt in künstlerischer und kulturhistorischer Betrachtung neu definiert. Die Erforschung der Region basiert auf fotografischen Recherchen im Sinne einer „Kulturarchäologie“.

Mit den künstlerischen Mitteln von Fotografie, Klanginstallation, Video- und Lichtkunst erforscht der Berliner Künstler Manuel Schroeder seit einigen Jahren das Material Beton an den Orten seiner Ursprünge und dessen Verfall im öffentlichen Raum in Osteuropa und Deutschland. In „Concrete Delusion – Resources and Leftovers“ stellt er die audiovisuellen Betrachtungen der Produktionsprozesse den architektonischen Hinterlassenschaften gegenüber und wandelt das KIT in einen Ort vielschichtiger medialer Wahrnehmung.

Ziele des Workshops sind: Das Erschaffen einer neuen Wertigkeit der Region und ihrer Hinterlassenschaften durch Recherchen und öffentliche Präsentationen der fotografischen Erkundungen, sowie Erstellung eines regionalen „Leftover-Archivs“.

Das Projekt „Concrete Delusion“ versteht sich als kulturschaffende Initiative und Impulsgeber für eine nachhaltige Kreativwirtschaft in der Region und als künstlerisches Modell für weitere Regionen in NRW.

Link zur Ausstellung:

www.kunst-im-tunnel.de

Download Kalenderdaten:

Kalender