Von der Heydt-Museum
Besucheranschrift
Turmhof 842103 Wuppertal
Postanschrift
Burgstraße 242103 Wuppertal
Tel.:
(0202) 5636231Fax:
(0202) 5638091Internet:
www.von-der-heydt-museum.de
Guido Jendritzko zum 100. Geburtstag
12.10.2025 - 08.02.2026
Ausstellung
Beschreibung
Vom Bildhauer zum Konzeptkünstler: Guido Jendritzko (1925 Kirchhain/Niederlausitz - 2009 Wuppertal) wird anlässlich seines 100. Geburtstags mit einer Ausstellung geehrt. Sie gibt Einblick in das umfangreiche und vielseitige Werk des in Brandenburg geborenen und in Berlin ausgebildeten Künstlers. Sein Werk befindet sich teils in Museen, teils im öffentlichen Raum. In Wuppertal bekannt ist beispielsweise Jendritzkos zwei Meter hohe Bronzeplastik vor der Grundschule Krupp-/Siemensstr. Es ist eine von drei Plastiken, mit der er 1959 auf der documenta II in Kassel vertreten war. Vor der Sporthalle des Gymnasium Am Kothen, Rudolf-Steiner-Straße, steht außerdem seit 1988 eine 1962 entstandene Bronzeplastik.Ab den frühen 1970er Jahren beschäftigte sich Jendritzko allerdings vorwiegend mit Fotografie. Heute befinden sich acht Skulpturen, zahlreiche Tuschezeichnungen und ein umfangreiches Konvolut an Arbeiten mit Fotografie in der Sammlung des Von der Heydt-Museums.
Jendritzko studierte von 1950 bis 1956 an der Hochschule für bildende Künste in Berlin und war Meisterschüler von Karl Hartung. 1957 war er Stipendiat des „Kulturkreises der deutschen Wirtschaft“, 1959 nahm er an der documenta II teil, 1960 wurde er mit dem Villa-Romana-Preis ausgezeichnet. Ab 1964 war er Dozent an der Werkkunstschule Wuppertal, die 1972 in die Bergische Universität/Gesamthochschule Wuppertal einging. Bis 1990 lehrte er dort als Professor für Freie Plastik.
Jendritzko entwickelte sich, wie die Ausstellung zeigen wird, von einem klassischen abstrakten Bildhauer zum kulturpolitisch interessierten Konzeptkünstler. Ende der 1960er Jahre beteiligte er sich aktiv an den Wuppertaler Diskussionen rund um einen Museumsneubau. Auch das ist Teil seiner Kunstpraxis. Den zeithistorischen Hintergrund bildete die Forderung einer kulturinteressierten Öffentlichkeit nach Soziokultur statt Hochkultur, nach neuen, zeitgemäßen Formen der Kunsterfahrung und einer Öffnung des Museums zum Publikum hin.