Stadt Düsseldorf, ab 17.06.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 17.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo, der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 11.07.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Besucheranschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Postanschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Tel.:

(0221) 1699111

Fax:

(0211) 353118
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Tracks of Memory, 1941–2023 – Werkstattausstellung
19.06.2024 - 05.07.2024

Ausstellung

Beschreibung

Die Ausstellung "Tracks of Memory, 1941–2023" folgt Spuren von Überlebenden des Holocaust von Czernowitz bis Babyn Yar und Drobyzkyj Yar und kann ab Mittwoch, 13. März, bis Samstag, 6. April, und von Mittwoch, 19. Juni, bis Freitag, 5. Juli, im Ausstellungsraum Rose Ausländer im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, besucht werden. Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, 12. März, um 18 Uhr statt.

Seit über acht Jahren engagiert sich die Jüdische Gemeinde Düsseldorf in der Ukraine. Sie führte weit über 200 meist erinnerungspädagogische Veranstaltungen gegen das Vergessen durch. Aber auch mit Kunstausstellungen, Workshops und bemerkenswerten Konzerten und Theaterprojekten hat sich "Tracks of Memory“ kreativ mit Erinnerungskultur und modernem jüdischen Leben in Deutschland und der Ukraine auseinandergesetzt.

Mit dem Projekt "Tracks of Memory, 1941–2023" wird Erinnerungskultur als wichtiger Faktor in deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften verifiziert, auch und besonders während des Angriffskrieges, den Russland aktuell gegen die Ukraine führt.

Die Werkstattausstellung im Gerhart-Hauptmann Haus bietet einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten und Ergebnissen des Projektes und bildet den Rahmen für Besuche von Schulklassen, Zeitzeugengespräche sowie für verschiedene Veranstaltungen wie Buch- und Filmvorstellungen, Vorträge und Gespräche, die das inzwischen gewachsene Netzwerk von "Tracks of Memory" gemeinsam entwickelt hat.

Link zur Ausstellung:

www.g-h-h.de

Download Kalenderdaten:

Kalender