Ab 09.05.2025, 30 Tage

Kunsthaus NRW Kornelimünster

Klassenverhältnisse. Lehrende, Lernende, Künstler:innen

11.05.2025 - 21.09.2025
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen

Andrea Anatas und Gitta van Heumen-Lucas. just time

09.03.2025 - 15.06.2025
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen

Marianne Pohl – Raum und Zeit

09.03.2025 - 15.06.2025
Kunstmuseum Villa Zanders

Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier

24.05.2025 - 26.10.2025
Kunstmuseum Villa Zanders

Paper / Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente

22.09.2024 - 09.06.2025
Frauenmuseum

EIGENMACHT statt eingemacht

06.04.2025 - 01.06.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Bundeskunsthalle

SAVE LAND UNITED FOR LAND

06.12.2024 - 09.06.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Kunstmuseum Bonn

VIDEONALE.20. Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen

11.04.2025 - 18.05.2025
Max Ernst Museum Brühl des LVR

HYPERCREATURES. Mythologien der Zukunft

22.03.2024 - 05.10.2025
Kreismuseum Zons

Zwischen Industrie und Natur. Eine künstlerische Begegnung mit Oberschlesien

14.02.2025 - 11.05.2025
Museum St. Laurentius

Das Leben ins Gedächtnis rufen – Frühe Arbeiten von Heinrich Siepmann (1904 – 2002)

06.04.2025 - 02.11.2025
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag

23.02.2025 - 07.09.2025
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

Maler, Diebe und Gesindel. Eine Ausstellung mit Werken von Dieter Krieg

26.03.2025 - 24.08.2025
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

Mechanik und Menschlichkeit. Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli

23.03.2025 - 24.08.2025
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Stolz und Vorteil – Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930

23.03.2025 - 29.03.2026
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer Spurensuche in Duisburg

08.12.2024 - 30.11.2025
Museum DKM

Arik Levy. SilentFutures

29.03.2025 - 31.01.2026
Papiermuseum Düren

Glanz und Glitter. Luxuspapiere aus der Sammlung

23.11.2024 - 18.05.2025
Leopold-Hoesch-Museum

Katharina Jahnke. Hic sunt leones

09.02.2025 - 25.05.2025
Akademie-Galerie - Die Neue Sammlung

Bildspeicher IV. Neue Werke in der Sammlung

02.05.2025 - 13.06.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo, der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die KLEINE

10.05.2025 - 06.06.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Kunstpalast

Elias Sime

12.02.2025 - 01.06.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 15.07.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Kraft der Begegnung - Düsseldorf trifft Japan

24.04.2025 - 02.06.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Kunstpalast

MAMA. Von Maria bis Merkel

12.03.2025 - 01.06.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen

15.02.2025 - 01.06.2025
Aquazoo Löbbecke Museum

Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben

11.10.2024 - 28.05.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 15.07.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2024 - 05.05.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

SUPERHEROES

13.09.2024 - 11.05.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
Kunsthalle Düsseldorf

Und wir fangen gerade erst an. Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844

15.03.2025 - 25.05.2025
Ruhr Museum

Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hal­lens­le­ben 1931–1973

10.02.2025 - 24.08.2025
Ruhr Museum

Das Land der tausend Feuer. In­dus­trie­bil­der aus der Sammlung Ludwig Schönefeld

07.04.2025 - 14.02.2026
Red Dot Design Museum Essen

Design on Stage 2024–2025

25.06.2024 - 01.06.2025
Museum Folkwang

Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler

20.03.2025 - 22.06.2025
Red Dot Design Museum Essen

Milestones in Contemporary Design 2024–2025

25.06.2024 - 01.06.2025
Museum Folkwang

NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung

21.06.2019 - 30.06.2026
Red Dot Design Museum Essen

World’s Best Communication Design 2024 and Highlights from NRW

21.02.2025 - 01.06.2025
Stadtmuseum Euskirchen

Neubeginn im Frieden. Euskirchen 1945-1961

09.05.2025 - 08.02.2026
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Probiert? Kapiert!

26.04.2024 - 24.08.2025
BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg

„Und ich mach dummes Zeug“ - Illustrationen von Jürgen »Moses« Pankarz

18.05.2025 - 15.06.2025
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

GARTENFOKUS

30.03.2025 - 17.08.2025
Haus Mödrath

Walter Dahn. Have Love Will Travel. Werke 1986–2024

20.10.2024 - 31.08.2025
Niederrheinisches Museum Kevelaer e.V.

Heiner Schlesing – Bildwerke des Rheinischen Expressionismus?

06.04.2025 - 06.06.2025
Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung

Barry Le Va: In a State of Flux

30.03.2025 - 22.06.2025
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Elena Efeoglou – Realität und Fiktion verschwimmen – August Sander trifft auf KI

16.05.2025 - 13.07.2025
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 24.08.2025
Museum Ludwig

Francis Alÿs – Kids Take Over

12.04.2025 - 03.08.2025
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3

23.05.2025 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Realität und Fiktion verschwimmen – August Sander trifft auf KI. Ein Projekt von Elena Efeoglou

16.05.2025 - 13.06.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

28.03.2025 - 27.07.2025
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Sensation des Sehens: Die Sammlung Nekes: Vol. 3 Mittelalter

31.01.2025 - 30.05.2025
Museum Ludwig

Street Photography. Lee Friedlander, Joseph Rodríguez, Garry Winogrand

03.05.2025 - 12.10.2025
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Tata Ronkholz: Gestaltete Welt. Eine Retrospektive

14.03.2025 - 13.06.2025
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge

18.03.2025 - 16.11.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Mensch und Tier. Geschichte einer Beziehung

16.05.2025 - 02.11.2025
Kaiser Wilhelm Museum

Adolf Luther Sehen ist schön

17.05.2025 - 21.09.2025
Museum Haus Esters

Gregor Schneider. Welcome

04.05.2025 - 21.09.2025
Museum Haus Lange

Teilweise möbliert, exzellente Aussicht. Ortsspezifische Kunst in Haus Lange Haus Esters

30.03.2025 - 21.09.2025
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

RHYTHM OF NATURE

25.05.2025 - 17.08.2025
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

RAUM UND ZEIT - Glasmalerei von Thomas Kesseler

06.04.2025 - 31.08.2025
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Grässliche Glückseligkeit. Faszination Kitsch

05.05.2024 - 15.03.2026
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Wink mit dem Zaunpfahl – offenSichtlich geht es um Gärten

07.07.2024 - 31.10.2025
Neanderthal Museum

Stereotypes Neanderthalerin

23.11.2024 - 02.11.2025
Städtisches Museum Abteiberg

Feldversuch #4: Kopcke – Roth

21.11.2024 - 05.10.2025
Städtisches Museum Abteiberg

Light industry

18.05.2025 - 06.07.2025
Städtisches Museum Abteiberg

PARK McARTHUR

15.03.2025 - 28.09.2025
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

FOTOKUNST IM EXIL. 1928–1949

06.04.2025 - 22.06.2025
Museum für Fotokopie (M.F.F.)

40 Jahre Museum für Fotokopie: WIDERBORSTIGES PUBLIZIEREN

16.05.2020 - 29.06.2025
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Im Garten der Kunst – Klee, Feininger, Nolde

23.02.2025 - 11.01.2026
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

WE. Der Körper als Zeichen

23.02.2025 - 07.09.2025
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Zille & Spribille. Ansichtssachen

24.11.2024 - 09.06.2025
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Zwischenwände

13.04.2025 - 13.07.2025
Clemens Sels Museum Neuss

The Unboxing Experience

11.04.2025 - 28.09.2025
Feld-Haus - Museum für populäre Druckgrafik

Untiefen des Raums. Simon Schubert im Feld-Haus

10.05.2025 - 12.04.2026
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

Raimund Abraham. Erdbeben der Stille (Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich)

13.04.2025 - 02.11.2025
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

Energie – Andreas Gefeller und Beate Gütschow (Räume für Fotografie, Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich)

13.04.2025 - 02.11.2025
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Ach was. LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist 26.01.25 bis 18.05.25

26.01.2025 - 18.05.2025
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Anne Winterer – Rheinland und Ruhrgebiet im Blick

28.06.2024 - 22.06.2025
Gasometer Oberhausen im CentrO.

Planet Ozean

15.03.2024 - 30.11.2025
Gedenkhalle Schloss Oberhausen

Ruth Gläser. Pressefotos. Gedenkkultur. Oberhausen

21.01.2025 - 07.09.2025
Museum Ratingen

David gegen Goliath? Die kommunalen Neugliederungen im Ratinger Raum 1910 – 1930 – 1975

04.05.2025 - 30.11.2025
Museum Ratingen

David gegen Goliath? Die kommunalen Neugliederungen im Ratinger Raum 1910 – 1930 – 1975

04.05.2025 - 30.11.2025
Museum Ratingen

Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung

16.02.2025 - 27.07.2025
Museum Ratingen

Lena von Goedeke. Shifting Baselines (Nothing to Observe)

14.03.2025 - 27.07.2025
Oberschlesisches Landesmuseum

Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten

27.10.2024 - 27.07.2025
Stadtmuseum Haus Cleff/ Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Wolfgang Tillmans

13.04.2025 - 04.01.2026
Glasmuseum Rheinbach (Spezialmuseum für nordböhmisches Hohlglas)

Die RHEINBACHER GRUPPE. Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen in den 1970er und 80er Jahren in Rheinbach

23.03.2025 - 21.09.2025
KunstForumEifel

NIX wie weg ! Vom Reisen und Ankommen

23.03.2025 - 10.05.2025
Stadtmuseum Siegburg

Peter Reichenberger zum Achtzigsten. Farbwelten zwischen Fingerabdruck und Handteller

13.04.2025 - 29.06.2025
Stadtmuseum Siegburg

Schaukeln wie bei Fragonard. Eine Installation für ein Glashaus von Freddie Michael Soethout

15.04.2025 - 16.06.2025
Zentrum für verfolgte Künste

Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung

08.05.2025 - 14.09.2025
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Vater Rhein und seine Töchter. Fotos vom Fotoclub Troisdorf

06.04.2025 - 24.08.2025
Von der Heydt-Museum

Hommage à Joseph Marioni

16.02.2025 - 18.05.2025
Von der Heydt-Museum

Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne

16.02.2025 - 18.05.2025
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

Peter Buggenhout

08.03.2025 - 10.08.2025

Leopold-Hoesch-Museum

Besucheranschrift

Hoeschplatz 1
52349 Düren

Postanschrift

Hoeschplatz 1
52349 Düren

Tel.:

(02421) 252561

Fax:

(02421) 252560
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich

Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)
14.05.2023 - 03.09.2023

Ausstellung

Beschreibung

Die von Moritz Küng kuratierte Ausstellung „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ am Leopold-Hoesch-Museum widmet sich dem Blankobuch als künstlerisches Medium. In der Ausstellung werden 259 Künstler*innenbücher von über 200 internationalen Autor*innen aus 30 Ländern vorgestellt, die sich insofern fundamental von unseren Erwartungen an ein Buch unterscheiden, als ihre Seiten leer sind. Sie sind weiß, unbedruckt, roh, in anderen Fällen unleserlich oder tatsächlich unsichtbar, verschlossen, unsinnig oder mysteriös. Jedoch sind sie nie inhaltslos. Mit „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ gibt der Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng den bislang umfassendsten Überblick über dieses seit den 1960er Jahren international verbreitete Phänomen.

Künstler*innenbücher und Buchobjekte sind schon seit Jahrzehnten Teil der Sammlungen des Leopold-Hoesch-Museums und des Papiermuseums Düren. Über die Reflexion der Materialität von Papier und dessen Produktionsprozessen hinaus geht es in beiden Museen oft um die Frage, wie Papiermedien – auch Bücher – unsere Gesellschaft prägen. In diesem Sinne verteidigt „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ sowohl in Form der Ausstellung als auch in der des begleitenden Katalogs die Bedeutung von Druckmedien. Die Leere der hier vorgestellten Bücher vergegenwärtigt ihr Buch-Sein, ihre Medialität. Ihre Form und Gestaltung, etwa das Papier, die Farbe der Seiten oder die Liniatur, erscheinen nicht mehr selbstverständlich, sondern bedeutsam. Die unbedruckten Seiten eines Buches verweisen auf den Text und die Bilder, die man für gewöhnlich dort findet, die hier aber fehlen. Sie fragen nach dem Verhältnis von Sprache und Text, von Imagination und Bild. In den ausgestellten Büchern geht es um leere Worte, darum, was ohne Worte gesagt werden kann, aber auch um die Polarität von Redefreiheit und Zensur.

Die Anzahl der 259 ausgestellten Künstler*innenbücher nimmt Bezug auf die legendäre, von Germano Celant und Lynda Morris kuratierte Ausstellung „Book as Artwork 1960/72“, eine der ersten großen Ausstellungen über das Phänomen des Künstlerbuchs, die 1972 in London zu sehen war.

Beginnend mit mehreren Büchern des Künstlers herman de vries mit ausschließlich weißen Seiten kann „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ auch selbst als eine Ausstellung über die Geschichte des Künstlerbuchs verstanden werden, die anhand des Blankobuchs erzählt wird. Die Ausstellung versammelt Objekte zahlreicher Künstler*innen und Autor*innen, die die Geschichte des Künstler*innenbuchs geprägt haben. Auch von den jüngeren Publikationen beziehen sich einige auf Referenzwerke von Künstler*innen wie Michael Asher (US, 1943–2012), Robert Barry (US, 1936), Luciano Bartolini (IT, 1948-1994), Irma Blank (DE,1934-2023), George Brecht (US, 1926-2008), Marcel Broodthaers (BE, 1924-1976), stanley brouwn (GB/NL, 1935-2017), James Lee Byars (US, 1932-1997), Ulises Carrión (MX/NL,1941-1989), herman de vries (NL, 1931), Heinz Gappmayr (AT, 1925-2010), Michael Gibbs (GB, 1949-2009), Martin Kippenberger (DE, 1953-1997), Sol LeWitt (US, 1928-2007), George Maciunas (LTU/US, 1931-1978), Piero Manzoni (IT, 1933-1963), John McDowall (GB, 1953), François Morellet (FR, 1926-2016), Dieter Roth (CH/DE 1930-1998), Allen Ruppersberg (US, 1944), Ed Ruscha (US, 1937), Endre Tot (HU, 1937), Jirí Valoch (CZ, 1946) und Ian Wilson (ZA/US, 1940-2020) und Heimo Zobernig (AT,1958).

Neben historischen Werken hat Moritz Küng aber auch zahlreiche Publikationen folgender Generationen der internationalen Konzeptkunst zusammengetragen, mit Vertreter*innen wie beispielsweise Ignasi Aballi (ES, 1958), Fiona Banner (GB, 1966), Olafur Eliasson (DK, 1967), Hans-Peter Feldmann (DE, 1941), Dora García (ES, 1965), Kendell Geers (ZA, 1968), Micah Lexier (CA, 1960), Olaf Nicolai (DE, 1962), Jonathan Monk (GB, 1969), Karin Sander (DE, 1957), Klaus Scherübel (AT, 1968), Simon Starling (GB, 1967), Heimo Zobernig (AT, 1958), aber auch Bücher, die erst in den letzten Jahren entstanden sind, von Künstler*innen wie Inaki Bonillas (MX, 1981), Stefan Brüggemann (MX, 1975), Jason Fulford (US, 1973) & Tamar Shopsin (US, 1979), Sara MacKillop (GB, 1973), Julien Nedelec (FR, 1982), von Autor*innen aus dem Bereich des Comics wie Alexis Beauclair (FR, 1986), Ilan Manouach (GR, 1980), Francesco Ruiz (ES,1971) oder außergewöhnlichen Grafikdesinger*innen wie Paul Elliman (GB, 1961), Experimental Jetset (Kollektiv, NL), Jürg Lehni (CH, 1978) und Alex Rich (GB, 1977), Colin Sackett (GB, 1958) und vielen anderen.

Beim Betreten der Ausstellung mag den Besucher*innen eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts des hier gesammelten Schweigens ergreifen. Aber beim Betrachten der einzelnen Bücher wird man sich schnell in der Vielfalt der Gestaltungsformen, der Konzepte und Erzählungen verlieren. Die Ausstellung ist nach verschiedenen Aspekten in 15 Kapitel unterteilt. Die Namen der Kapitel greifen jeweils einen Buchtitel eines Exponats aus dem entsprechenden Kapitel auf.

Eine Vielzahl der ausgestellten Bücher lädt dazu ein, über die Funktionsweise von Büchern nachzudenken, wie beispielsweise George Brechts (US, 1926-2008) „Book” (Köln, 1972), in dem Text nur dafür genutzt wird, die Funktionen der verschiedenen Teile des Buchs zu benennen. So ist auf dem Umschlag des Buchs zu lesen: “THIS IS THE COVER OF THE BOOK.” Marianna Castillo Deballs (MX, 1975) „Never Odd or Even“ (Frankfurt, 2005, Berlin, 2011) besteht ausschließlich aus den Schutzhüllen nicht publizierter Bücher, die sich Künstlerkolleg*innen erdacht haben. Sie verweist auf das Versprechen, das Buchtitel bergen, auf den Vorstellungsraum, den sie eröffnen. Christiaan Wikkerinks (NL, 1977) „Conceptual Art for Dummies“ (Enschede, 2011) hingegen, das als leeres Lehrbuch daherkommt, macht sich charmant über die Konzeptkunst und die Idee der Dematerialisierung des Kunstwerks lustig, die vielen der ausgestellten Arbeiten zugrunde liegt.

Zahlreiche Bücher in der Ausstellung entziehen sich dem Gebrauch, indem sie entweder gar nicht zu öffnen sind, wie beispielsweise Timm Ulrichs (DE, 1940) „Dem Leser den Rücken zukehrend“ (Hannover, 1970/76), oder indem der Text unleserlich gemacht wurde. Oriol Vilanova (ES, 1980) kratzte beispielsweise für sein Projekt „Point of No Return“ (2011) den Text von Guy Debords französischer Erstausgabe „Gesellschaft des Spektakels“ (1967) mit einer Rasierklinge weg. In Dora Garcías (ES, 1965) Publikation „Fahrenheit 451“ (Brüssel, 2000, 2004) ist der gleichnamige Roman von Ray Bradbury spiegelverkehrt abgedruckt, sodass sich der Text zunächst der Lesbarkeit entzieht. Ray Bradburys Roman ist ein eigenes Kapitel der Ausstellung gewidmet: „Fahrenheit 451“ erzählt die Geschichte von Guy Montag, einem Feuerwehrmann, der im Dienst der staatlichen Zensur eines dystopischen Staates Bücher verbrennt. Die Handlung wendet sich, als Montag flieht, um sich einer Gruppe von Menschen anzuschließen, die Bücher auswendig lernt, um sie vor der Zerstörung zu schützen. Die Choreographin Mette Edvardsen (NO, 1970) greift diese Idee auf, und übt mit Performer*innen und Tänzer*innen Bücher ein. Die auswendig gelernte Version wird dann später wieder aufgeschrieben und in der erinnerten Form veröffentlicht. Fiona Banner (GB, 1966) ließ sich im Rahmen ihres Projekts „Portrait of the Artist as a Publication, ISBN 0-9548366-7-7“ (2009), das sie unter dem Pseudonym The Vanity Press veröffentlichte, eine eigene ISBN-Nummer in den Rücken tätowieren. Auch in diesem Fall geht es um die Idee, ein Buch zu inkorporieren. Gleichzeitig fragt die Arbeit aber auch nach Identität und Differenz von Künstler*in und Werk.

Einige der ausgestellten Bücher können als Kommentare zu konkreten politischen Situationen verstanden werden; beispielsweise veröffentlichte Endre Tot, der bis 1978 im kommunistischen Ungarn lebte, das Buch „Nullified Dialogue“ (Bern, Artists’ Press Hinwill, Zürich, Edition Howeg, 1974), in dem er nur mit den Schreibmaschinen-Tasten 0 und O arbeitete, um dem Totalitarismus und der Zensur in Ungarn ein Bild zu geben. Eine andere Publikation wurde hingegen selbst Opfer der Zensur: Nämlich das vom Autor und Psychiater Sergio Pesutic (CL, 1949) erstmals 1986 in Chile unter Pinochet veröffentlichte Buch mit dem absichtlich fehlerhaften Titel „La Hinteligencia Militar“ (Santiago de Chile, 1990). Die Distribution des Buchs wurde verhindert, sobald es veröffentlicht war, obwohl darin kein einziges Wort zu lesen war.

Je mehr der ausgestellten Künstler*innenbücher man anschaut, desto mehr stellt sich die Frage, ob ein leeres Buch wirklich leer sein kann. Sind herman de vries’ (NL, 1931) Bücher mit weißen Seiten leer? Er selbst hebt die „everywhereness“ der Farbe Weiß heraus. Demgegenüber ist Pierre Bismuths (FR, 1963) „Various colors in black and white“ (Paris: onestarpress, 2005) mit grauen Seiten gefüllt. Es sind die Grauwerte von 138 verschiedenen Pantone-Farben. Aber ist ein Buch mit monochromen Seiten leer? Ist die farbige Seite eine leere Seite oder eine Darstellung von etwas? Und ist, wenn man es recht überlegt, nicht Roberto Equisoians (ES, 1973) Buch „Bla Bla-bla-bla“ (Bilbao: Belleza Infinta, 2013), das auf Kafkas „Die Verwandlung“ beruht und mit den Worten „blablabla“ bis auf die letzte Seite gefüllt ist, nicht vielleicht das leerste Buch der ganzen Ausstellung?

Link zur Ausstellung:

www.museum-dueren.de

Download Kalenderdaten:

Kalender