Ab 05.12.2023, 30 Tage

Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen

Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum

04.11.2023 - 25.02.2024
Kunsthaus NRW Kornelimünster

sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes

14.05.2023 - 25.02.2024
LVR-Industriemuseum, Papiermühle Alte Dombach

Must-Have

18.06.2023 - 22.12.2024
Kunstmuseum Villa Zanders

Oskar Holweck. Meister der Reduktion

03.12.2023 - 02.06.2024
Kunstmuseum Villa Zanders

Rolf Rose. MALEN SEHEN

29.10.2023 - 03.03.2024
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

#DEUTSCHLANDDIGITAL

24.03.2023 - 04.02.2024
Bundeskunsthalle

ALLES AUF EINMAL: DIE POSTMODERNE, 1967-1992

29.09.2023 - 28.01.2024
Bundeskunsthalle

ANNA OPPERMANN

08.12.2023 - 07.04.2024
Kunstmuseum Bonn

Auf den Punkt: Werkstatt für Manifeste von Kindern und Jugendlichen

22.10.2023 - 28.01.2024
Kunstmuseum Bonn

AUSGEZEICHNET #7 - Stipendiat:innen der Stiftung Kunstfonds, Helen Verhoeven

26.10.2023 - 28.01.2024
Bundeskunsthalle

BUNDESPREIS FÜR KUNSTSTUDIERENDE

27.10.2023 - 07.01.2024
Kunstmuseum Bonn

GÜNTER FRUHTRUNK. RETROSPEKTIVE 1952–1982

16.11.2023 - 10.03.2024
Bundeskunsthalle

IMMANUEL KANT - UND DIE OFFENEN FRAGEN

24.11.2023 - 17.03.2024
Kunstmuseum Bonn

Menschheitsdämmerung - Kunst in Umbruchzeiten

19.10.2023 - 18.02.2024
Frauenmuseum

MOTIVE. Kunst von Inhaftierten + Geschichte der Frauenkriminalität

25.11.2023 - 25.02.2024
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

UNABHÄNGIGKEIT! Fotografien aus der Ukraine 1991–2023

14.09.2023 - 25.02.2024
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

ZIEMLICH BESTE FREUNDE – Hans Thuar & August Macke

15.06.2023 - 18.02.2024
Kunstmuseum Bonn

„ALLEN MALERN HERZLICHEN DANK“. SCHENKUNG DIETER KRIEG AUS DER SAMMLUNG OEHMEN

23.11.2023 - 18.04.2024
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Surreal Futures

27.08.2023 - 28.01.2024
Kreismuseum Zons

Silberschimmer

10.11.2023 - 21.01.2024
Kreismuseum Zons

TeaTime - Teesiebe im Wandel der Zeit - Sammlung Gunda und Klaus Henneberger

27.10.2023 - 21.04.2024
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

ALICJA KWADE. IN AGNOSIE

23.09.2023 - 25.02.2024
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

Die Sammlung Haniel. Der eigene Weg

15.12.2023 - 05.05.2024
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

HEINZ KREUTZ - SCHWARZ-WEISS UND IN FARBE. ZUM 100. GEBURTSTAG

29.09.2023 - 28.01.2024
Museum St. Laurentius

Meinolf Mandelartz

03.12.2023 - 07.04.2024
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Tierische Typen. Animalische Biografien vom Rheinwal bis zum Nachbarshund

03.09.2023 - 14.07.2024
Museum DKM

KATSUHITO NISHIKAWA. Werke

25.05.2023 - 25.02.2024
Museum DKM

WATANABE SADAO. Schenkung Ruth Hetcamp

03.05.2023 - 25.02.2024
Leopold-Hoesch-Museum

Anne Neukamp, Impossible Object

24.09.2023 - 14.01.2024
Stadtmuseum Düren

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt

05.09.2021 - 31.12.2023
Papiermuseum Düren

Springende Hirsche. katagami – Japanische Papierschablonen zur Textilfärbung

25.11.2023 - 19.05.2024
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

"Auf dem fliegenden Teppich durch die Weihnachtszeit". Der neue Tisch des Monats im Hetjens

30.11.2023 - 04.02.2024
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

"Dine Divine" - Der Tisch des Monats

31.10.2023 - 03.03.2024
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Allianzen: Düsseldorf/Lissabon

07.09.2023 - 07.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Andrea Büttner: No Fear, No Shame, No Confusion

28.10.2023 - 18.02.2024
NRW-FORUM Düsseldorf

Beyond Fame. Die Kunst der Stars

18.08.2023 - 21.01.2024
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945

10.10.2023 - 26.05.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chaïm Soutine. Gegen den Strom

02.09.2023 - 14.01.2024
Kunstpalast

Cornelius Völker

31.08.2023 - 07.01.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Der Hohnsteiner Kasper – Jahrgang 1921 – Der Puppenspieler Harald Schwarz

08.12.2023 - 22.04.2024
Heinrich-Heine-Institut

Dichter? Liebe! Heines berühmte Leserschaft

16.09.2023 - 18.02.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Isaac Julien. What Freedom Is To Me

23.09.2023 - 14.01.2024
K.I.T. - Kunst im Tunnel

I’ve Got You

28.10.2023 - 04.02.2024
Kunsthalle Düsseldorf

Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium. Die Ausstellung 2023

02.12.2023 - 25.02.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Lücken und Leerstellen. Wegweisenden Künstlerinnen der Moderne

25.07.2023 - 31.01.2024
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Miteinander Rheinkirmes

23.06.2023 - 25.02.2024
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Tafelzauber. Gesellschaftlicher Aufstieg und Esskultur im Fokus

18.10.2023 - 28.01.2024
Kunstpalast

TOD UND TEUFEL FASZINATION DES HORRORS

14.09.2023 - 21.01.2024
Museum Kaiserswerth

Kati Knevels Kunst. Papier

04.11.2023 - 28.01.2024
Rheinmuseum Emmerich

Krippenausstellung

26.11.2023 - 17.12.2023
Museum Folkwang

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris

01.09.2023 - 07.01.2024
Red Dot Design Museum Essen

Design on Stage 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Ruhr Museum

ESPEN EICHHÖFER: DIE WANDERUNG

29.10.2023 - 10.03.2024
Ruhr Museum

JÜNGSTE ZEITEN. ARCHÄOLOGIE DER MODERNE AN RHEIN UND RUHR

25.09.2023 - 07.04.2024
Red Dot Design Museum Essen

Milestones in Contemporary Design 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Ruhr Museum

MYTHOS UND MODERNE. FUßBALL IM RUHRGEBIET

08.05.2023 - 04.02.2024
Museum Folkwang

RAFAL MILACH. The Archive of Public Protests

22.09.2023 - 01.01.2024
Museum Folkwang

WIR IST ZUKUNFT. Visionen neuer Gemeinschaften

24.11.2023 - 17.03.2024
Essener Domschatz

„TIERISCH GUT!“

02.09.2023 - 04.02.2024
Stadtmuseum Euskirchen

LONKA PROJEKT. EINE FOTOGRAFISCHE HOMMAGE AN DIE HOLOCAUST-ÜBERLEBENDEN

04.11.2023 - 03.03.2024
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute

05.03.2023 - 07.01.2024
Dokumentationszentrum Glanzstoff

Faszination Viskose

19.11.2023 - 31.03.2024
Ortsgeschichtliches Museum Inden

Menschenschicksale

12.11.2023 - 30.03.2024
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

IGPOTY in Schloss Dyck

24.09.2023 - 18.02.2024
Museum Zitadelle Jülich

Jülich – StadtRäume zwischen den Kriegen

09.09.2023 - 06.04.2024
Haus Mödrath

Home Is Where You’re Happy

08.10.2023 - 25.08.2024
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V.

PLAYMOBIL®.Grenzenloser Spaß!

12.11.2023 - 18.02.2024
Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung

Karin Kneffel: Face of a Woman, Head of a Childv

29.10.2023 - 18.02.2024
Museum Ludwig

1000 … miles to the edge. Schenkung Kasper König

11.11.2023 - 17.03.2024
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann

26.10.2023 - 28.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien

08.09.2023 - 21.01.2024
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters

Franka Hörnschemeyer – Gipskartonfeuerschutz

19.10.2023 - 21.01.2024
Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

16.09.2023 - 18.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Laurenz Berges: Das Becherhaus in Mudersbach

12.11.2023 - 21.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SAMMLERTRÄUME: STERNSTUNDEN NIEDERLÄNDISCHER BAROCKKUNST

26.05.2023 - 21.04.2024
Museum Ludwig

Sammlungspräsentation: Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi

28.10.2023 - 04.02.2024
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval

08.11.2023 - 31.03.2024
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters

Schreine und Steine aus St. Pantaleon

31.05.2023 - 31.01.2024
Museum Ludwig

Schultze Projects #3 Minerva Cuevas

05.11.2021 - 30.11.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SENSATION DES SEHENS / DIE SAMMLUNG WERNER NEKES: VOL. 2 IMPRESSIONISMUS

08.09.2023 - 28.04.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Simone Nieweg – Pflanzungen, Schuppen, Ackerland

08.09.2023 - 21.01.2024
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Walde Huth. Material und Mode

23.09.2023 - 03.03.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ZEICHNUNG IM LABOR - PAPIER TRÄGT KUNST

10.11.2023 - 18.02.2024
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

"Mein Herz ist am Rhein". Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873)

29.11.2023 - 10.03.2024
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Teamwork. Düsseldorfer Künstler der Romantik

08.11.2023 - 21.04.2024
Kaiser Wilhelm Museum

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur

24.11.2023 - 28.04.2024
Museum Haus Esters

Sarah Morris: All Systems Fail

15.10.2023 - 10.03.2024
Museum Haus Lange

Sarah Morris: All Systems Fail

15.10.2023 - 10.03.2024
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes

WASSER | STOFF

10.09.2023 - 25.02.2024
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten

01.12.2023 - 21.01.2024
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Alastair Magnaldo – Other Worlds

01.10.2023 - 21.01.2024
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Die drei ??? - Aiga Rasch und das Mysterium der Bilder

18.02.2023 - 19.05.2024
Villa Römer - Haus der Stadtgeschichte

Leverkusen - StadtRäume zwischen den Kriegen

09.09.2023 - 25.02.2024
Museum Morsbroich Leverkusen

sein & haben. Die Sammlung der Bürger:innen

19.11.2023 - 25.02.2024
Museum Morsbroich Leverkusen

Sigmar Polke. Höhere Wesen befehlen

28.11.2023 - 25.04.2024
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Solo

20.10.2023 - 24.02.2024
LVR-Freilichtmuseum Lindlar / Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

25 Jahre Freilichtmuseum

20.08.2023 - 31.12.2023
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Junge Rebellen. POLKE, RICHTER & FRIENDS

29.10.2023 - 07.07.2024
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Herdanziehungskraft. Küche und Kochen

12.02.2023 - 11.02.2024
Neanderthal Museum

EIS.ZEIT.REISE GRÖNLAND

18.11.2023 - 03.11.2024
Städtisches Museum Abteiberg

Schaumagazin SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH - Feldversuch #3: Fine – Knowles

19.10.2023 - 06.10.2024
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

INGE MORATH Fotografien 1944–1998

17.09.2023 - 17.12.2023
Camera Obscura - Museum zur Vorgeschichte des Films

Landschaften

12.11.2023 - 17.12.2023
Feld-Haus - Museum für populäre Druckgrafik

Ein Bild für alle Fälle - Sammelkarten von Stollwerck bis Liebig und Panini bis Pokémon

01.10.2023 - 17.03.2024
Clemens Sels Museum Neuss

Ein Bild für alle Fälle. Sammelkarten von Stollwerck bis Liebig und Panini bis Pokémon

01.10.2023 - 17.03.2024
Clemens Sels Museum Neuss

Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus

22.10.2023 - 03.03.2024
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

In neuem Licht. Schwitters und Arp im Atelierhaus

07.05.2023 - 28.01.2024
Langen Foundation

Conny Maier. Beautiful Disasters

03.09.2023 - 07.04.2024
Langen Foundation

Die Vier Jahreszeiten. Werke der Edo-Zeit aus der Sammlung von Viktor und Marianne Langen

03.09.2023 - 07.04.2024
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog

26.05.2023 - 25.02.2024
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo: Michael Ende – Bilder und Geschichten

24.09.2023 - 14.01.2024
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Heile Welt …? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900-1960

22.06.2023 - 16.06.2024
Peter-Behrens-Bau

KLASSE UND MASSE - Kunststoffdesign im Alltag

25.10.2022 - 23.12.2023
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Sven Drühl: Öl, Lack und Bronze. Neue Landschaften

08.10.2023 - 08.10.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

"Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr." Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben

01.10.2023 - 30.06.2024
Spielzeugmuseum Ratingen

Busy Girl. Barbie macht Karriere

25.11.2023 - 13.10.2024
Museum Ratingen

Carol Pilars de Pilar

22.09.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land

14.11.2022 - 18.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen

21.11.2021 - 31.12.2023
Museum Ratingen

Sammlungspräsentation

20.08.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Zwei Mal Heimat – An Rhein und Oder. Acrylmalerei von Mauga Houba-Hausherr

29.01.2023 - 31.12.2023
Stadtmuseum Siegburg

Traudel Lindauer: Entfaltungen – Objekte und Installationen

12.11.2023 - 28.01.2024
Zentrum für verfolgte Künste

In den Strudeln der Zeit. Bilder zur deutschen Geschichte und Gesellschaft im 20. Jahrhundert aus der Sammlung Gerhard Schneider

12.11.2023 - 11.02.2024
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Besen! Besen! Seid´s gewesen. Von Hexen und Zauberern“

04.11.2023 - 21.04.2024
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Sabine Wilharm. Illustrationen

05.11.2023 - 21.04.2024
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Vier Elemente – Elixiere des Lebens

27.08.2023 - 27.12.2023
Von der Heydt-Museum

Ein neuer Blick - IMPRESSIONISMUS IN DER SAMMLUNG DES VON DER HEYDT-MUSEUMS

02.10.2022 - 25.02.2024
Von der Heydt-Museum

ERINNA KÖNIG

28.10.2023 - 25.02.2024
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

Light_poesis

21.10.2023 - 18.02.2024
Von der Heydt-Museum

Pablo Picasso | Max Beckmann - MENSCH – MYTHOS – WELT

17.09.2023 - 07.01.2024
LVR-Archäologischer Park Xanten

Antike trifft auf Moderne. Die Kunstpräsentation „Rom in Bronze – Kunstwerke von Wil van der Laan in Zusammenarbeit mit Foundry Art & Craft”

05.12.2023 - 03.03.2024
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern

05.05.2023 - 03.03.2024

Leopold-Hoesch-Museum

Besucheranschrift

Hoeschplatz 1
52349 Düren

Postanschrift

Hoeschplatz 1
52349 Düren

Tel.:

(02421) 252561

Fax:

(02421) 252560
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich

Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)
14.05.2023 - 03.09.2023

Ausstellung

Beschreibung

Die von Moritz Küng kuratierte Ausstellung „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ am Leopold-Hoesch-Museum widmet sich dem Blankobuch als künstlerisches Medium. In der Ausstellung werden 259 Künstler*innenbücher von über 200 internationalen Autor*innen aus 30 Ländern vorgestellt, die sich insofern fundamental von unseren Erwartungen an ein Buch unterscheiden, als ihre Seiten leer sind. Sie sind weiß, unbedruckt, roh, in anderen Fällen unleserlich oder tatsächlich unsichtbar, verschlossen, unsinnig oder mysteriös. Jedoch sind sie nie inhaltslos. Mit „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ gibt der Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng den bislang umfassendsten Überblick über dieses seit den 1960er Jahren international verbreitete Phänomen.

Künstler*innenbücher und Buchobjekte sind schon seit Jahrzehnten Teil der Sammlungen des Leopold-Hoesch-Museums und des Papiermuseums Düren. Über die Reflexion der Materialität von Papier und dessen Produktionsprozessen hinaus geht es in beiden Museen oft um die Frage, wie Papiermedien – auch Bücher – unsere Gesellschaft prägen. In diesem Sinne verteidigt „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ sowohl in Form der Ausstellung als auch in der des begleitenden Katalogs die Bedeutung von Druckmedien. Die Leere der hier vorgestellten Bücher vergegenwärtigt ihr Buch-Sein, ihre Medialität. Ihre Form und Gestaltung, etwa das Papier, die Farbe der Seiten oder die Liniatur, erscheinen nicht mehr selbstverständlich, sondern bedeutsam. Die unbedruckten Seiten eines Buches verweisen auf den Text und die Bilder, die man für gewöhnlich dort findet, die hier aber fehlen. Sie fragen nach dem Verhältnis von Sprache und Text, von Imagination und Bild. In den ausgestellten Büchern geht es um leere Worte, darum, was ohne Worte gesagt werden kann, aber auch um die Polarität von Redefreiheit und Zensur.

Die Anzahl der 259 ausgestellten Künstler*innenbücher nimmt Bezug auf die legendäre, von Germano Celant und Lynda Morris kuratierte Ausstellung „Book as Artwork 1960/72“, eine der ersten großen Ausstellungen über das Phänomen des Künstlerbuchs, die 1972 in London zu sehen war.

Beginnend mit mehreren Büchern des Künstlers herman de vries mit ausschließlich weißen Seiten kann „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)“ auch selbst als eine Ausstellung über die Geschichte des Künstlerbuchs verstanden werden, die anhand des Blankobuchs erzählt wird. Die Ausstellung versammelt Objekte zahlreicher Künstler*innen und Autor*innen, die die Geschichte des Künstler*innenbuchs geprägt haben. Auch von den jüngeren Publikationen beziehen sich einige auf Referenzwerke von Künstler*innen wie Michael Asher (US, 1943–2012), Robert Barry (US, 1936), Luciano Bartolini (IT, 1948-1994), Irma Blank (DE,1934-2023), George Brecht (US, 1926-2008), Marcel Broodthaers (BE, 1924-1976), stanley brouwn (GB/NL, 1935-2017), James Lee Byars (US, 1932-1997), Ulises Carrión (MX/NL,1941-1989), herman de vries (NL, 1931), Heinz Gappmayr (AT, 1925-2010), Michael Gibbs (GB, 1949-2009), Martin Kippenberger (DE, 1953-1997), Sol LeWitt (US, 1928-2007), George Maciunas (LTU/US, 1931-1978), Piero Manzoni (IT, 1933-1963), John McDowall (GB, 1953), François Morellet (FR, 1926-2016), Dieter Roth (CH/DE 1930-1998), Allen Ruppersberg (US, 1944), Ed Ruscha (US, 1937), Endre Tot (HU, 1937), Jirí Valoch (CZ, 1946) und Ian Wilson (ZA/US, 1940-2020) und Heimo Zobernig (AT,1958).

Neben historischen Werken hat Moritz Küng aber auch zahlreiche Publikationen folgender Generationen der internationalen Konzeptkunst zusammengetragen, mit Vertreter*innen wie beispielsweise Ignasi Aballi (ES, 1958), Fiona Banner (GB, 1966), Olafur Eliasson (DK, 1967), Hans-Peter Feldmann (DE, 1941), Dora García (ES, 1965), Kendell Geers (ZA, 1968), Micah Lexier (CA, 1960), Olaf Nicolai (DE, 1962), Jonathan Monk (GB, 1969), Karin Sander (DE, 1957), Klaus Scherübel (AT, 1968), Simon Starling (GB, 1967), Heimo Zobernig (AT, 1958), aber auch Bücher, die erst in den letzten Jahren entstanden sind, von Künstler*innen wie Inaki Bonillas (MX, 1981), Stefan Brüggemann (MX, 1975), Jason Fulford (US, 1973) & Tamar Shopsin (US, 1979), Sara MacKillop (GB, 1973), Julien Nedelec (FR, 1982), von Autor*innen aus dem Bereich des Comics wie Alexis Beauclair (FR, 1986), Ilan Manouach (GR, 1980), Francesco Ruiz (ES,1971) oder außergewöhnlichen Grafikdesinger*innen wie Paul Elliman (GB, 1961), Experimental Jetset (Kollektiv, NL), Jürg Lehni (CH, 1978) und Alex Rich (GB, 1977), Colin Sackett (GB, 1958) und vielen anderen.

Beim Betreten der Ausstellung mag den Besucher*innen eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts des hier gesammelten Schweigens ergreifen. Aber beim Betrachten der einzelnen Bücher wird man sich schnell in der Vielfalt der Gestaltungsformen, der Konzepte und Erzählungen verlieren. Die Ausstellung ist nach verschiedenen Aspekten in 15 Kapitel unterteilt. Die Namen der Kapitel greifen jeweils einen Buchtitel eines Exponats aus dem entsprechenden Kapitel auf.

Eine Vielzahl der ausgestellten Bücher lädt dazu ein, über die Funktionsweise von Büchern nachzudenken, wie beispielsweise George Brechts (US, 1926-2008) „Book” (Köln, 1972), in dem Text nur dafür genutzt wird, die Funktionen der verschiedenen Teile des Buchs zu benennen. So ist auf dem Umschlag des Buchs zu lesen: “THIS IS THE COVER OF THE BOOK.” Marianna Castillo Deballs (MX, 1975) „Never Odd or Even“ (Frankfurt, 2005, Berlin, 2011) besteht ausschließlich aus den Schutzhüllen nicht publizierter Bücher, die sich Künstlerkolleg*innen erdacht haben. Sie verweist auf das Versprechen, das Buchtitel bergen, auf den Vorstellungsraum, den sie eröffnen. Christiaan Wikkerinks (NL, 1977) „Conceptual Art for Dummies“ (Enschede, 2011) hingegen, das als leeres Lehrbuch daherkommt, macht sich charmant über die Konzeptkunst und die Idee der Dematerialisierung des Kunstwerks lustig, die vielen der ausgestellten Arbeiten zugrunde liegt.

Zahlreiche Bücher in der Ausstellung entziehen sich dem Gebrauch, indem sie entweder gar nicht zu öffnen sind, wie beispielsweise Timm Ulrichs (DE, 1940) „Dem Leser den Rücken zukehrend“ (Hannover, 1970/76), oder indem der Text unleserlich gemacht wurde. Oriol Vilanova (ES, 1980) kratzte beispielsweise für sein Projekt „Point of No Return“ (2011) den Text von Guy Debords französischer Erstausgabe „Gesellschaft des Spektakels“ (1967) mit einer Rasierklinge weg. In Dora Garcías (ES, 1965) Publikation „Fahrenheit 451“ (Brüssel, 2000, 2004) ist der gleichnamige Roman von Ray Bradbury spiegelverkehrt abgedruckt, sodass sich der Text zunächst der Lesbarkeit entzieht. Ray Bradburys Roman ist ein eigenes Kapitel der Ausstellung gewidmet: „Fahrenheit 451“ erzählt die Geschichte von Guy Montag, einem Feuerwehrmann, der im Dienst der staatlichen Zensur eines dystopischen Staates Bücher verbrennt. Die Handlung wendet sich, als Montag flieht, um sich einer Gruppe von Menschen anzuschließen, die Bücher auswendig lernt, um sie vor der Zerstörung zu schützen. Die Choreographin Mette Edvardsen (NO, 1970) greift diese Idee auf, und übt mit Performer*innen und Tänzer*innen Bücher ein. Die auswendig gelernte Version wird dann später wieder aufgeschrieben und in der erinnerten Form veröffentlicht. Fiona Banner (GB, 1966) ließ sich im Rahmen ihres Projekts „Portrait of the Artist as a Publication, ISBN 0-9548366-7-7“ (2009), das sie unter dem Pseudonym The Vanity Press veröffentlichte, eine eigene ISBN-Nummer in den Rücken tätowieren. Auch in diesem Fall geht es um die Idee, ein Buch zu inkorporieren. Gleichzeitig fragt die Arbeit aber auch nach Identität und Differenz von Künstler*in und Werk.

Einige der ausgestellten Bücher können als Kommentare zu konkreten politischen Situationen verstanden werden; beispielsweise veröffentlichte Endre Tot, der bis 1978 im kommunistischen Ungarn lebte, das Buch „Nullified Dialogue“ (Bern, Artists’ Press Hinwill, Zürich, Edition Howeg, 1974), in dem er nur mit den Schreibmaschinen-Tasten 0 und O arbeitete, um dem Totalitarismus und der Zensur in Ungarn ein Bild zu geben. Eine andere Publikation wurde hingegen selbst Opfer der Zensur: Nämlich das vom Autor und Psychiater Sergio Pesutic (CL, 1949) erstmals 1986 in Chile unter Pinochet veröffentlichte Buch mit dem absichtlich fehlerhaften Titel „La Hinteligencia Militar“ (Santiago de Chile, 1990). Die Distribution des Buchs wurde verhindert, sobald es veröffentlicht war, obwohl darin kein einziges Wort zu lesen war.

Je mehr der ausgestellten Künstler*innenbücher man anschaut, desto mehr stellt sich die Frage, ob ein leeres Buch wirklich leer sein kann. Sind herman de vries’ (NL, 1931) Bücher mit weißen Seiten leer? Er selbst hebt die „everywhereness“ der Farbe Weiß heraus. Demgegenüber ist Pierre Bismuths (FR, 1963) „Various colors in black and white“ (Paris: onestarpress, 2005) mit grauen Seiten gefüllt. Es sind die Grauwerte von 138 verschiedenen Pantone-Farben. Aber ist ein Buch mit monochromen Seiten leer? Ist die farbige Seite eine leere Seite oder eine Darstellung von etwas? Und ist, wenn man es recht überlegt, nicht Roberto Equisoians (ES, 1973) Buch „Bla Bla-bla-bla“ (Bilbao: Belleza Infinta, 2013), das auf Kafkas „Die Verwandlung“ beruht und mit den Worten „blablabla“ bis auf die letzte Seite gefüllt ist, nicht vielleicht das leerste Buch der ganzen Ausstellung?

Link zur Ausstellung:

www.museum-dueren.de

Download Kalenderdaten:

Kalender