Stadt Düsseldorf, ab 13.05.2025, 30 Tage

Akademie-Galerie - Die Neue Sammlung

Bildspeicher IV. Neue Werke in der Sammlung

02.05.2025 - 13.06.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo, der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die KLEINE

10.05.2025 - 06.06.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Kunstpalast

Elias Sime

12.02.2025 - 01.06.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 15.07.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Kraft der Begegnung - Düsseldorf trifft Japan

24.04.2025 - 02.06.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Kunstpalast

MAMA. Von Maria bis Merkel

12.03.2025 - 01.06.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen

15.02.2025 - 01.06.2025
Aquazoo Löbbecke Museum

Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben

11.10.2024 - 28.05.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 15.07.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2024 - 05.05.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
Kunsthalle Düsseldorf

Und wir fangen gerade erst an. Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844

15.03.2025 - 25.05.2025

Kunsthalle Düsseldorf

Besucheranschrift

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996240

Fax:

(0211) 8929168
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Peter Piller there are a couple of things that bother me
11.03.2023 - 21.05.2023

Ausstellung

Beschreibung

Im Frühjahr 2023 zeigt die Kunsthalle Düsseldorf die erste Überblicksausstellung des deutschen Künstlers Peter Piller (* 1968 in Fritzlar) im Rheinland, der seit 2018 Professor an der nahegelegenen Kunstakademie Düsseldorf ist und dort die Klasse für Freie Kunst leitet.

Bereits während des Studiums in Hamburg begann Piller seine Arbeit am Archiv Peter Piller, in dem Tausende von Bildern und Fotos, die er akribisch aus bestehenden Quellen, wie Zeitschriften, dem Internet, Ansichtskarten oder Luftbildaufnahmen sammelte, geordnet, kategorisiert und in Serien zusammengestellt werden. Wichtigste Arbeitswerkzeuge sind dabei immer eine genaue Beobachtungsgabe und ein feinsinniger Humor, die es Piller ermöglichen, in höchst banal und trivial erscheinenden Bildern serielle, kuriose und ungewöhnliche Elemente zu entdecken und mit anderen in Beziehung zu bringen. So entstand zum Beispiel das, auf 20.000 Luftaufnahmen basierende und in 23 Serien kategorisierte, Luftbildarchiv von erde schöner, an dem Piller seit 2002 arbeitete.

Aber auch seine Zeichnungen und eigenen Fotografien sind stets seriell angelegt.
Im Rahmen der 1994 begonnenen Serie Peripheriewanderungen beispielsweise umwandert der Künstler Orte und fertigt im Nachhinein Zeichnungen und Fotografien seiner Wanderungen an. Besonders die Zeichnungen sind dabei stark assoziativ und bilden eher persönliche Eindrücke und Emotionen, die die Wanderungen ausgelöst haben, ab, als dass sie tatsächliche Dokumentationen oder Landkarten sind. Für die Serie behind time (2017) reiste Peter Piller an verschiedenste Orte weltweit, um seltene und besondere Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Anstatt diese jedoch in ihrer vollen Pracht abzubilden, wie Ornithologen es tun würden, zeigt Piller sie immer genau in dem Moment, in dem sie sein Sichtfeld wieder verlassen und benennt die Fotografien ironischerweise nach den Namen der jeweils fotografierten Vogelart (z.B. Turmfalke oder auch mal Ein amerikanischer Vogel, den ich nicht bestimmen kann).

Aktuell beschäftigt sich Peter Piller mit prähistorischer Höhlenmalerei, die in Südeuropa während der Eiszeiten entstand, bevor die Menschen sesshaft wurden. Auch hierzu liegen bisher hunderte gesammelter Fotografien und Scans aus verschiedenen europäischen Fachbibliotheken vor, sowie selbst erstellte Fotografien und Zeichnungen, die Piller bei dutzenden Reisen nach Südfrankreich und Nordspanien erstellte.

Die Ausstellung zeigt zahlreiche seiner Serien, insbesondere bisher selten oder gar nicht gezeigte seit den 1990er-Jahren, und stellt sie in den drei großen Ausstellungsräumen in neue Zusammenhänge.

Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Jubiläums 250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf statt und wird kuratiert von Gregor Jansen und Alicia Holthausen in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler.

Link zur Ausstellung:

www.kunsthalle-duesseldorf.de

Download Kalenderdaten:

Kalender