Ab 02.10.2023, 30 Tage

Couven-Museum

ESSEN WIE DER KAISER VON CHINA. MOTIVE AUS DEM FERNEN OSTEN AUF MAASTRICHTER PORZELLAN

12.08.2023 - 12.11.2023
Kunsthaus NRW Kornelimünster

sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes

14.05.2023 - 25.02.2024
Kunsthaus NRW Kornelimünster

skulpturengarten 2023: playground & nature

14.05.2023 - 22.10.2023
Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch – Sehstücke

04.06.2023 - 08.10.2023
LVR-Industriemuseum, Papiermühle Alte Dombach

Must-Have

18.06.2023 - 22.12.2024
Kunstmuseum Villa Zanders

Rainer Plum. Im Fluss der Linien

19.08.2023 - 12.11.2023
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

#DEUTSCHLANDDIGITAL

24.03.2023 - 04.02.2024
Bundeskunsthalle

ALLES AUF EINMAL: DIE POSTMODERNE, 1967-1992

29.09.2023 - 28.01.2024
Bundeskunsthalle

BETTINA POUSTTCHI - THE CURVE

04.06.2022 - 29.10.2023
Bundeskunsthalle

BUNDESPREIS FÜR KUNSTSTUDIERENDE

27.10.2023 - 07.01.2024
Frauenmuseum

FLINTA*_Best Age

02.04.2023 - 05.11.2023
Frauenmuseum

Hildegard von Bingen zum 925. Geburtstag (1098 – 1179) Die Naturforscherin, Briefeschreiberin, Kirchenlehrerin und Visionärin

10.06.2023 - 01.11.2023
Bundeskunsthalle

WER WIR SIND Fragen an ein Einwanderungsland

26.05.2023 - 08.10.2023
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

ZIEMLICH BESTE FREUNDE – Hans Thuar & August Macke

15.06.2023 - 19.11.2023
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Surreal Futures

27.08.2023 - 28.01.2024
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

ALICJA KWADE: IN AGNOSIE

23.09.2023 - 25.02.2024
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

CHRISTOPH M. GAIS - BILDERWELTEN 1990 BIS HEUTE

01.09.2023 - 26.11.2023
Museum DKM

KATSUHITO NISHIKAWA. Werke

25.05.2023 - 26.11.2023
Museum DKM

WATANABE SADAO. Schenkung Ruth Hetcamp

03.05.2023 - 26.11.2023
Leopold-Hoesch-Museum

Anne Neukamp, Impossible Object

24.09.2023 - 14.01.2024
Stadtmuseum Düren

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt

05.09.2021 - 31.12.2023
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

"Future is now"

09.09.2023 - 25.11.2023
NRW-FORUM Düsseldorf

Beyond Fame. Die Kunst der Stars

18.08.2023 - 21.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chaïm Soutine. Gegen den Strom

02.09.2023 - 14.01.2024
Kunstpalast

Cornelius Völker

31.08.2023 - 07.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Lücken und Leerstellen. Wegweisenden Künstlerinnen der Moderne

25.07.2023 - 31.01.2024
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Miteinander Rheinkirmes

23.06.2023 - 25.02.2024
Kunstpalast

TOD UND TEUFEL FASZINATION DES HORRORS

14.09.2023 - 21.01.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Mein Leben war ein Auf-dem-Seile-schweben«

04.08.2023 - 31.10.2023
Rheinmuseum Emmerich

Krippenausstellung

22.10.2023 - 17.12.2023
Rheinmuseum Emmerich

Leuchttürme von Ole West

27.08.2023 - 17.10.2023
Museum Folkwang

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris

01.09.2023 - 07.01.2024
Red Dot Design Museum Essen

Design on Stage 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Red Dot Design Museum Essen

Milestones in Contemporary Design 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Ruhr Museum

MYTHOS UND MODERNE. FUSSBALL IM RUHRGEBIET

08.05.2023 - 04.02.2024
Essener Domschatz

„TIERISCH GUT!“

02.09.2023 - 30.12.2023
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute

05.03.2023 - 07.01.2024
Stadtmuseum Euskirchen

TIER & WIR

13.05.2023 - 15.10.2023
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V.

Inspiration - Transformation

30.09.2023 - 22.10.2023
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär - Der Fotograf Horst H. Baumann

26.08.2023 - 28.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien

08.09.2023 - 21.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

18.08.2023 - 16.11.2023
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

18.08.2023 - 26.11.2023
Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

16.09.2023 - 18.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SAMMLERTRÄUME: STERNSTUNDEN NIEDERLÄNDISCHER BAROCKKUNST

26.05.2023 - 21.04.2024
Museum Ludwig

Schultze Projects #3 Minerva Cuevas

05.11.2021 - 30.11.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SENSATION DES SEHENS / DIE SAMMLUNG WERNER NEKES: VOL. 2 IMPRESSIONISMUS

08.09.2023 - 28.04.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland

08.09.2023 - 21.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Sora Park – „Bei mir, bei Dir“

08.09.2023 - 05.11.2023
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Walde Huth. Material und Mode

23.09.2023 - 03.03.2024
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Flucht ins Paradies. Carlo Mense (1886-1965)

09.05.2023 - 15.10.2023
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer

Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit

09.08.2023 - 09.11.2023
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes

WASSER | STOFF

10.09.2023 - 25.02.2024
LVR-Freilichtmuseum Lindlar / Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

25 Jahre Freilichtmuseum

20.08.2023 - 31.12.2023
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Junge Rebellen. POLKE, RICHTER & FRIENDS

29.10.2023 - 07.07.2024
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Herdanziehungskraft. Küche und Kochen

12.02.2023 - 11.02.2024
Neanderthal Museum

EIS.ZEIT.REISE GRÖNLAND

18.11.2003 - 03.11.2024
Neanderthal Museum

Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“ Fotoausstellung Ingo Arndt

20.05.2023 - 05.11.2023
Städtisches Museum Abteiberg

Schaumagazin SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH - Feldversuch #3: Fine – Knowles

19.10.2023 - 06.10.2024
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

INGE MORATH Fotografien 1944–1998

17.09.2023 - 17.12.2023
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog

26.05.2023 - 25.02.2024
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Heile Welt …? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900-1960

22.06.2023 - 16.06.2024
Peter-Behrens-Bau

KLASSE UND MASSE - Kunststoffdesign im Alltag

25.10.2022 - 23.12.2023
Museum Ratingen

Carol Pilars de Pilar

22.09.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land

14.11.2022 - 18.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen

21.11.2021 - 31.12.2023
Museum Ratingen

Sammlungspräsentation

20.08.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Zwei Mal Heimat – An Rhein und Oder. Acrylmalerei von Mauga Houba-Hausherr

29.01.2023 - 31.12.2023
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo: Michael Ende – Bilder und Geschichten

24.09.2023 - 14.01.2024
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Vier Elemente – Elixiere des Lebens

27.08.2023 - 27.12.2023
Von der Heydt-Museum

Ein neuer Blick - IMPRESSIONISMUS IN DER SAMMLUNG DES VON DER HEYDT-MUSEUMS

02.10.2022 - 07.01.2024
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

Home Game

02.09.2023 - 08.10.2023
Von der Heydt-Museum

Pablo Picasso | Max Beckmann - MENSCH – MYTHOS – WELT

17.09.2023 - 07.01.2024
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern

05.05.2023 - 03.03.2024

Stadtmuseum Düren

Besucheranschrift

Arnoldsweilerstr. 38
52351 Düren

Postanschrift

Arnoldsweilerstr. 38
52351 Düren

Tel.:

(02421) 1215925

Fax:

(02421) 5549597
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt
05.09.2021 - 31.12.2023

Ausstellung

Beschreibung

In der Ausstellung „In Düren zu Hause – Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt“ werden die umfangreichen und verblüffenden Ergebnisse des gleichnamigen zweijährigen Forschungsprojektes präsentiert. Ermöglicht wurde all dies durch die finanzielle Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen.

In Düren leben heute mehr als 140 verschiedene Nationen zusammen. Schon immer hat die Stadt an der Rur vom Zuzug neuer Bürger*innen aus dem In- und Ausland profitiert. Durch die Jahrhunderte bis heute haben diese Menschen, für die Düren ein neues Zuhause wurde, ihre Spuren hinterlassen und tun es noch. Düren wäre nicht Düren ohne sie. Dennoch sind die Themenfelder von historischer und aktueller Migration sowie kultureller Vielfalt noch niemals umfassend aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Dies möchte das Stadtmuseum Düren ändern und nicht nur zur Wissensvermehrung rund um das Thema Migration beitragen, sondern auch einen Ort der Begegnung schaffen, der eine Annäherung zwischen den verschiedenen Einwohnerinnen und Einwohnern Dürens ermöglicht. Mit der Ausstellung soll deutlich gemacht werden, dass die Migration nach Düren, die Integration von Neubürgerinnen und Neubürgern und die damit verbundenen Chancen und Sorgen keineswegs als Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts zu verstehen sind. Im Gegenteil: Der Zuzug von Menschen aus verschiedensten Ländern und kulturellen Kontexten hat Düren schon immer geprägt und die Entwicklung unserer Stadt maßgeblich (positiv) beeinflusst.

Historische Bereiche über die wichtigsten Düren-spezifischen Migrationsströme der Vergangenheit - z. B. über Arbeitsmigration im 19. und frühen 20. Jahrhundert und Zwangsarbeiter im Krieg - bilden die Basis für den Kern der Ausstellung: die jüngere Vergangenheit sowie Gegenwart und Zukunft. Dabei rücken zunächst innerdeutsche Migrationsströme nach dem Zweiten Weltkrieg in den Fokus; außerdem die für Düren jahrzehntelang so bedeutungsvolle Belgische Garnison, die zahlreiche belgische Soldaten und deren Familien nach Düren brachte, von denen einige bis heute geblieben sind.

Auch die Arbeitsmigration in Form der "Gastarbeiter", die ab den 1960er Jahren in hoher Zahl in die vielen Industriebetriebe Dürens strömten, ihre Familien mitbrachten und vielfach bis heute hier leben, nimmt einen breiten Raum ein. Wie und wo haben diese Menschen gewohnt? Wie sah die Schulbildung ihrer Kinder aus? Welche Auswirkungen hatte der Zuzug dieser Menschen auf den Dürener Lebensmittelhandel und die lokale Gastronomie? Zahlreiche Sportvereine wurden von Dürener "Gastarbeitern" gegründet, einige von ihnen bestehen bis heute, so der Türkische SV, der älteste türkische Fußballverein dieser Art in NRW. In welchen Bereichen hat die Stadt außerdem Veränderung und Beeinflussung erfahren? All diesen Fragen wird in der Ausstellung detailreich nachgegangen. Weitere Themenbereiche behandeln das Schicksal der sogenannten "Boat People" - vietnamesischer Kriegsflüchtlinge, die Anfang der 1980er Jahre nach Düren kamen und hier eine neue Heimat fanden. Wie hat sich die Willkommenskultur seit dieser "Flüchtlingskrise" gewandelt, blickt man etwa auf Balkanflüchtlinge oder junge Südeuropäerinnen und Südeuropäer, die im Zuge der Eurokrise nach Düren gelangten? Auch die "Flüchtlingskrise" von 2015 wird thematisch einen breiten Raum einnehmen.

Ein weiterer Abschnitt der Ausstellung befasst sich mit den Gemeinschaften der Sinti und Roma in Düren - ebenfalls ein bislang noch überhaupt nicht erforschter, aber z. T. seit Jahrhunderten integraler Bereich der Dürener Stadtgesellschaft. Auch die verschiedenen Glaubensgemeinschaften, die im heutigen Düren vorhanden sind, finden Erwähnung. Persönliche Berichte über die Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie eine Darstellung der heutigen Situation von Integration und Migration mit einem Ausblick in die Zukunft runden die Ausstellung ab. Eine Ergänzung bildet ein Bereich, in dem junge Dürenerinnen und Dürener aus Familien mit Migrationshintergrund berichten, was es für sie bedeutet, in verschiedenen Kulturen zu Hause zu sein und welchen Formen von Diskriminierungen sie im Alltag regelmäßig ausgesetzt sind.

Zahlreiche Interviews mit Zeitzeug*innen ergänzen die historischen Recherchen und geben vielen der erforschten Migrationsströmungen ein ganz persönliches Gesicht. Die einzelnen Abschnitte können damit durch Exkurse erweitert werden, in denen vom Projektteam interviewte Zeitzeug*innen aus den verschiedenen Themenbereichen ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen und der Thematik damit ihre Stimme und ihr Gesicht verleihen. Verschiedenste Darstellungsformen und Medien sprechen nicht nur alle Sinne, sondern auch verschiedene Altersgruppen an.

Link zur Ausstellung:

www.stadtmuseumdueren.de/

Download Kalenderdaten:

Kalender